HotCity

Im Zuge von „HotCity“ wird erstmals ein innovativer bottom-up Ansatz basierend auf Gamification eingesetzt, um aussagekräftige Datensätze zur Energieraumplanung ableiten zu können. Am Beispiel der Potenziale von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen werden in Wien und Graz unterschiedliche Datenquellen erhoben Das Ergebnis des Projektes ist ein Funktionstest, ob durch Gamification, kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz erhoben werden kann, der mittels Standard-Hardware und Software die Generierung von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erlaubt, präziser ist als übliche top-down Methoden, sowie zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung beiträgt. Durch den Einsatz innovativer Technologien und Methoden wie Blockchain & Machine Learning zur automatisierten Bildanalyse, sollen Nutzer*innen motiviert, Cheating verhindert und der Datenschutz gewährleistet werden.
Das Konsortium hinter "HotCity" besteht aus verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter der Leitung des renommierten AIT (Austrian Institute of Technology). Das AIT entwickelte Methoden zur Analyse der Abwärmepotenziale und zur Abschätzung ihrer Wirtschaftlichkeit. Picapipe entwickelte das Gamification Framework samt der Tokenlogik sowie die Blockchain-Anbindung. Digital Sunray ist für die Entwicklung der Nutzerapplikation verantwortlich, die Grazer Energieagentur bringt ihre Expertise im Bereich der Energiesysteme ein.